MMineSwEEPER

Marine Munition in Europe - Solutions with Economic and Ecological Profits for Efficient Remediation

AdobeStock_704449349

The MMineSwEEPER Project

Marine Munition in Europa – Lösungen mit wirtschaftlichem und ökologischem Nutzen für eine effiziente Sanierung 

Das Problem von nicht detonierter Munition (UXO) und im Meer versenkten Kampfmitteln stellt erhebliche Risiken für die maritime Sicherheit, die Umweltgesundheit und die öffentliche Sicherheit dar. Es gefährdet zudem die nachhaltige Nutzung mariner Ökosysteme. Diese Kampfmittel üben einen erheblichen Druck auf die Meeresumwelt aus, was ihre Entdeckung, Beseitigung und Sanierung erforderlich macht, um die marine Biodiversität zu schützen und die Sicherheit der maritimem Wirtschaft zu gewährleisten. 

Das MMinE-SwEEPER-Projekt widmet sich diesen Herausforderungen, indem es Technologien zur Erkennung, Klassifizierung, Inspektion, Bewertung und Neutralisierung von Munition weiterentwickelt. Die derzeitigen Methoden zur Risikobewertung, zum Management und zur Sanierung von Munition sind in Europa je nach Nation sehr unterschiedlich und oft nicht klar oder kohärent geregelt. Zudem behindern fragmentierte rechtliche und technische Rahmenbedingungen sowohl den technologischen Fortschritt als auch die effiziente Räumung von Munition. Um diese Probleme zu lösen, konzentriert sich MMinE-SwEEPER auf die Entwicklung sicherer, effektiver und umweltverträglicher Lösungen. Das Projekt integriert automatisierte Detektions-, Identifikations- und Analysetechnologien sowie intelligente Umweltüberwachungsmethoden unter Einsatz von autonomen Wasserfahrzeugen. Diese Fortschritte sollen die Entdeckung und Räumung von Kampfmitteln optimieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen solcher Operationen minimieren. 

Neben dem technologischen Fokus fördert MMinE-SwEEPER die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch in ganz Europa. Durch die Einbindung von Interessengruppen aus verschiedenen Bereichen – darunter Behörden, Unternehmen und die Zivilgesellschaft – unterstützt das Projekt den Dialog, harmonisiert Praktiken und stärkt die Kapazitäten im Umgang mit UXO. Schulungen, Workshops und Initiativen zur Wissensverbreitung stellen sicher, dass Erkenntnisse und Fortschritte weit verbreitet werden und ein nachhaltiges Expertennetzwerk entsteht. 

MMinE-SwEEPER verfolgt fünf Hauptziele:

  • Vorhandenes Wissen und Managementansätze zusammenführen: 
    Das Projekt konsolidiert und synthetisiert bestehendes Wissen und Managementansätze für marine Munition in europäischen Ländern und unter Beteiligung relevanter Interessengruppen wie Behörden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Ziel ist es, praxisnahe und effektive Lösungen für die Räumung von Munition zu entwickeln. 
  • Förderung technologischer Fortschritte: 
    Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung von Technologien für Robotersysteme, 3D-Bildgebung und KI-gestützte Datenanalyse, um die Entdeckung, Klassifizierung und Neutralisierung von Munition zu verbessern. Es werden autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) mit intelligenten Algorithmen entwickelt, die Munitionsobjekte identifizieren und bewerten können. 
  • Tests und Validierung in der Praxis: 
    Um die Wirksamkeit dieser Innovationen sicherzustellen, wird das Projekt Erprobungen und Anwendungsfallstudien in europäischen Gewässern durchführen. Die Tests finden sowohl in künstlichen Testgebieten als auch in realen Verklappungsgebieten statt, um die neuen Technologien unter realen Bedingungen zu validieren. 
  • Stärkung der Zusammenarbeit und des Kapazitätsaufbaus: 
    Das Projekt wird die Zusammenarbeit in Europa durch Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau stärken. Dazu gehören die Verbreitung von Wissen durch Schulungen, Webinare und Workshops sowie die Förderung einer nachhaltigen Experten-Community. Die Kooperation zwischen öffentlichem und privatem Sektor wird hierbei priorisiert. 
  • Förderung der europäischen Zusammenarbeit: 
    Durch die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit im Umgang mit mariner Munition zielt das Projekt darauf ab, nachhaltige und praktikable Lösungen für die Sanierung von UXO zu präsentieren und umzusetzen. Es wird auch politische Entscheidungsträger beraten, um diese Lösungen langfristig zu integrieren und ihre Wirkung sicherzustellen. 
  • Promoting European Cooperation: By strengthening European collaboration on marine munitions management, the project aims to present and implement sustainable, feasible solutions for unexploded ordnance (UXO) remediation. It will also advise policymakers on adopting and integrating these solutions, ensuring long-term impact and cooperation.

Von Oktober 2024 bis März 2028 wird diese internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit die technologische Machbarkeit von KI-gestützter Munitionsdetektion und dem intelligenten Einsatz autonomer Wasserfahrzeuge demonstrieren. Damit leistet das Projekt einen bedeutenden Beitrag zur sicheren und effizienten Räumung von UXO und verklappter Munition aus den Meeren. 

Five central maritime use cases will be considered over the course of the project, from 1 January 2022 to 31 December 2024: Internet of Underwater Things (IoUT), Offshore Wind Energy, Munitions in the Sea, Biological Climate Protection, and Critical Infrastructure: 
Office

Projektdetails

  • Zeitraum: 1. Oktober 2024 – 31. März 2028
  • Förderung: 5,9 Millionen Euro 
  • Ziel: Verbesserung der Fähigkeiten zur Detektion, Klassifizierung, Neutralisierung und Entsorgung von nicht detonierter Munition (UXO) und versenkten Kampfmitteln in europäischen Gewässern, um die Sicherheit, die ökologische Nachhaltigkeit und die langfristige Sanierung zu gewährleisten. 

MMinESwEEPER

Projektzusammenfassung

MMinE-SwEEPER hat das Ziel, die maritime Sicherheit zu erhöhen und marine Ökosysteme vor den Risiken durch nicht detonierte Munition (UXO) und versenkte Kampfmittel zu schützen. Durch Weiterentwicklungen in der Robotik, KI-gestützte Datenanalyse und innovative Bildgebungssysteme forciert das Projekt effektive und umweltfreundliche Lösungen für die Detektion, Klassifizierung und Räumung von UXO und sorgt so für sicherere Meere und einen nachhaltigen Betrieb auf See. Das Projekt fördert zudem die europäische Zusammenarbeit, indem es Interessengruppen vereint, Wissen austauscht, Praktiken harmonisiert und einen gemeinsamen Rahmen für den Umgang mit mariner Munition schafft. Dieser Ansatz stärkt die Zusammenarbeit und gewährleistet die Einführung praktischer, praktikabler Lösungen in ganz Europa. 

Durch proaktives Handeln minimiert MMinE-SwEEPER die wachsenden Risiken und Kosten durch alternde Kampfmittel und schützt damit EU-Bürger, maritime Industrien und Ökosysteme. Das Projekt stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiges und kooperatives UXO-Management für eine sichere und gesunde Zukunft dar. 

funded-EU

Finanzierung 

Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon Europe – HORIZON Research and Innovation Action (Cluster 3: Civil Security for Society; HORIZON-CL3-2023-BM-01; REA Grant Agreement No. 101167839) gefördert. 

 

Unser Beitrag 

Das MMinE-SwEEPER-Projekt wird von einem multidisziplinären Konsortium aus 21 führenden wissenschaftlichen Institutionen, Militärexperten, Küsten- und Grenzschutzbehörden sowie spezialisierten Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien, Norwegen, Dänemark, den Niederlanden, Belgien und England durchgeführt. Das Konsortium wird vom GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordiniert. 

north.io wird eine Infrastruktur für Datenmanagement und Zusammenarbeit entwickeln, die eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschung und Sanierungsmaßnahmen bildet. Diese Infrastruktur wird an die Projektanforderungen angepasst und sicherstellen, dass sensible Informationen nur unter definierten Bedingungen zugänglich sind. Darüber hinaus wird north.io Methoden für die Online-Datenspeicherung in der Cloud sowie den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln, um wachsende Datenmengen effizient und langfristig zu verwalten und auszuwerten. 

6f472578-7159-ba0e-e9a0-08e76d1701e6

Project Partners

IONOS North Logo Geomar Logo Frauenhofer CAU-Logo universitaet-rostock-logo-2009 Logo_Stackable