Kritische Anomalien am Meeresboden erkennen – schneller, intelligenter und in großem Stil

Automatisieren Sie die Erkennung von Anomalien am Meeresboden (z. B. Objekte, Schiffswracks, Blindgänger, Kabel und mehr) – direkt aus rohen hydrografischen Datensätzen –, damit sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.

AdobeStock_1306697279-1

Erkennen, was auf dem Meeresboden wichtig ist

Moderne Offshore-Aktivitäten hängen von der schnellen, zuverlässigen und skalierbaren Erkennung von Anomalien und Objekten in der Meeresumwelt ab.
Ganz gleich, ob Sie nach UXOs, Wracks, Kabeln oder der Integrität von Pipelines suchen - die Ocean Data Analytics von north.io hilft Ihnen, das zu finden, was andere übersehen.

Manuelle Erkennung ist langsam und fehleranfällig

Herkömmliche Arbeitsabläufe stützen sich in hohem Maße auf die manuelle Prüfung gerasterter und aggregierter Datensätze, wobei kritische Details der hochauflösenden Sensor-Rohdaten übersehen werden.

Randfälle werden
oft ignoriert

Objekte an den Rändern von Scanblöcken oder in spärlichen Regionen bleiben häufig unerkannt.

Datenflut

Moderne Sensoren erzeugen Terabytes an komplexen Punktwolkendaten, die eine vollständige Überprüfung ohne Automatisierung und skalierbare Rechenressourcen nahezu unmöglich machen.

Was uns auszeichnet

Ocean Data Analytics: Anomalie-Erkennung neu erfunden

Unsere Lösung automatisiert die Erkennung von Anomalien und Objekten direkt auf hydrographischen Rohdatensätzen (MBES & SSS) und kombiniert räumliche Intelligenz mit modernen Big-Data-Ansätzen. Das Ergebnis? Schnellere Erkennung von wichtigen Daten mit weniger Fehlalarmen.

Hochauflösende Analyse des Meeresbodens

Wir verarbeiten hydrographische Daten mit der höchsten verfügbaren Auflösung - direkt aus den Rohdaten der Sensoren -, um die feinskalige Geometrie und die Materialeigenschaften zu erhalten, die in vereinfachten oder aggregierten, gerasterten Höhenmodellen oft verloren gehen.

Adaptive Mustererkennung

Unsere Lösung lernt die natürliche Variabilität des Meeresbodens und identifiziert automatisch Merkmale, die von den erwarteten Mustern abweichen - und ermöglicht so eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Anomalien in großem Maßstab.

Detailgetreue räumliche Verarbeitung

Vermessungsgebiete werden in räumlich bewussten, sich überschneidenden Segmenten analysiert, die sicherstellen, dass kein kritisches Merkmal - wie Wracks, Blindgänger oder Infrastruktur - aufgrund von Randeffekten oder spärlichen Daten übersehen wird.

Mehrdimensionale Anomalie-Bewertung

Wir kombinieren mehrere Dimensionen von Indikatoren, um echte Anomalien zu erkennen und gleichzeitig falsch-positive Ergebnisse zu minimieren. Dies verbessert die Entscheidungsfindung bei Offshore-Vermessungs-, Inspektions- und Räumungsmissionen.

Sehen Sie, was andere unter der Oberfläche übersehen

Erleben Sie, wie die automatische Erkennung von Anomalien die Entscheidungsfindung im Offshore-Bereich beschleunigt - von der Erhebung bis zum Handeln.

Kein Rätselraten mehr, keine blinden Flecken mehr.

 

Demo anfordern

 

Von Rohdaten zu klaren Erkenntnissen

  1. Einlesen und Interpretieren komplexer Meeresbodendaten
    Wir beginnen mit hydrographischen Sensordaten, die sowohl die physikalische Form als auch die Reflexionseigenschaften des Meeresbodens erfassen. Dies bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis von Struktur und Material.
  2. Aufteilung des Vermessungsgebiets in hochauflösende Segmente
    Die Daten werden in räumlich optimierten Analysezonen organisiert, die den lokalen Kontext bewahren und Merkmale aufdecken, die andere möglicherweise übersehen - insbesondere kleine oder randständige Anomalien.
  3. Extrahieren aussagekräftiger Muster aus dem Meeresboden
    Aus jedem Segment werden fortschrittliche statistische Deskriptoren generiert, die ein tiefes Verständnis dessen ermöglichen, was "normales" Gelände unter verschiedenen Bedingungen und Umgebungen ausmacht.
  4. Lernen und verallgemeinern, wie "normal" aussieht
    Durch intelligente Mustererkennung lernt das System typische Merkmale des Meeresbodens. Jede Abweichung von dieser gelernten Basislinie - ob strukturell oder materiell - wird zur Überprüfung markiert.
  5. Bewertung und Validierung potenzieller Anomalien
    Verdächtige Bereiche werden anhand mehrerer Indikatoren überprüft, um festzustellen, ob es sich um echte Anomalien oder irrelevantes Rauschen handelt. Dadurch werden falsch-positive Ergebnisse reduziert und die Betriebssicherheit erhöht.
  6. Visualisierung der Ergebnisse für schnelle, fundierte Entscheidungen
    Anomalien werden in übersichtlichen, kartenbasierten visuellen Layern dargestellt, die relevante Ergebnisse hervorheben und so eine schnelle Interpretation und ein sicheres Handeln Ihres Teams ermöglichen.
AdobeStock_1306697279-1
image (3)-1

software-screenshot-square-dashed

Von Rohdaten zu klaren Erkenntnissen

Ikone_1

Einlesen und Interpretieren komplexer Meeresbodendaten

Wir beginnen mit rohen hydrographischen Sensordaten, die sowohl die physikalische Form als auch die Reflexionseigenschaften des Meeresbodens erfassen. Dies bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis von Struktur und Material.

Ikone_2

Unterteilen Sie den Erhebungsbereich in hochauflösende Segmente

Die Daten werden in räumlich optimierten Analysezonen organisiert, die den lokalen Kontext bewahren und Merkmale aufdecken, die andere möglicherweise übersehen - insbesondere kleine oder randständige Anomalien.

Ikone_3

Gewinnung aussagekräftiger Muster aus dem Meeresboden

Aus jedem Segment werden fortschrittliche statistische Deskriptoren generiert, die ein tiefes Verständnis dafür ermöglichen, was "normales" Gelände unter verschiedenen Bedingungen und Umgebungen ausmacht.

Ikone_4

Lernen und verallgemeinern, wie "normal" aussieht

Durch intelligente Mustererkennung lernt das System typische Merkmale des Meeresbodens. Jede Abweichung von dieser gelernten Basislinie - ob strukturell oder materiell - wird zur Überprüfung markiert.

Ikone_5

Potenzielle Anomalien bewerten und validieren

Verdächtige Bereiche werden anhand mehrerer Indikatoren überprüft, um festzustellen, ob es sich um echte Anomalien oder irrelevante Störungen handelt. Dadurch werden falsch-positive Ergebnisse reduziert und das Vertrauen in den Betrieb erhöht.

Ikone_6

Visualisierung der Ergebnisse für schnelle, fundierte Entscheidungen

Anomalien werden in übersichtlichen, kartenbasierten visuellen Ebenen dargestellt, die relevante Ergebnisse hervorheben und so eine schnelle Interpretation und ein sicheres Handeln Ihres Teams ermöglichen.

Warum es wichtig ist

Schnellere Entscheidungen

Automatisierte Erkennung bedeutet, dass Ihr Team weniger Zeit mit Scannen und mehr Zeit mit Handeln verbringt.

Hohe Präzision

Durch die Aufnahme der Sensor-Rohdaten kann die Erkennung mit der höchstmöglichen Auflösung durchgeführt werden - ideal, um selbst kleine Anomalien zu erkennen.

Skalierbar für Big Data

Arbeitet mit MBES- und SSS-Datensätzen im Terabyte-Bereich, ohne dass Auflösung oder Kontext verloren gehen.

Entwickelt für die Offshore-Industrie

Maßgeschneidert für hydrografische Arbeitsabläufe, Umweltunsicherheiten und die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung.

Weiterlesen

featured-image (2)-1

Auf der neuen Welle der Hydrographie reiten: Eine Geschichte über Daten, Vertrauen und das Meer

Entdecken Sie, wie TrueOcean Cloud und KI nutzt, um die Hydrographie zu revolutionieren und schnellere, zuverlässigere Meeresdaten für bessere Entscheidungen zu liefern.

Blog lesen

Argus-Titel-1

Schutz kritischer Unterwasser-Infrastrukturen: north.io's Argus-Projekt erhält 2,4 Millionen Euro Bundeszuschuss

Der Geospatial-Cloud-Spezialist north.io hat einen Zuschuss in Höhe von 2,4 Millionen Euro für das Projekt „Argus“ zur Analyse von Unterwasser-Big-Data im Zusammenhang mit kritischen Unterwasser-Infrastrukturen erhalten.

Mehr lesen

MUNIMAP-featured-images

MUNIMAP – Sanierungsfahrplan für Munition in der Ostsee

Die historische Verschmutzung der Ostsee und des Skagerraks durch chemische und konventionelle Munition stellt eine ernsthafte Bedrohung für das marine Ökosystem und ein Hindernis für die maritime Wirtschaft dar.

Lesen Sie mehr

 

Häufig gestellte Fragen